Themen

Handystrahlung: Smartphones aus umweltmedizinischer Sicht

Mobilfunk, digitaler Rundfunk und digitales Fernsehen, gehören inzwischen ganz selbstverständlich zum Familienalltag: schnurlose Telefone erhöhen die Bequemlichkeit beim Telefonieren, das Wohlergehen von Kleinkindern wird mit Babyphonen akustisch überwacht und Computer werden über Wireless LAN (WLAN) und Bluetooth untereinander vernetzt. All diese Kommunikationstechnologien nutzen hochfrequente elektromagnetische Felder für die drahtlose Übertragung von Ton, Bildern und Daten. … Handystrahlung: Smartphones aus umweltmedizinischer Sicht weiterlesen

Melatoninsuppression durch nächtliche Exposition gegenüber künstlichen Lichtquellen

Eine längerdauernde abendliche oder nächtliche Lichtexposition gegenüber LED-Leuchtmitteln und Kompaktleuchtstofflampen mit hohem Blaulichtanteil kann zu einer Melatoninsuppression führen. Darauf weist die Kommission Umweltmedizin am Robert Koch-Institut in einer Stellungnahme zum geplanten Verbot von Halogen-Glühlampen ohne Vorschaltgerät ab Herbst 2016 hin. Als Radikalfänger ist Melatonin an der Reduktion von oxidativem Stress in der Zelle beteiligt. Wahrscheinlich … Melatoninsuppression durch nächtliche Exposition gegenüber künstlichen Lichtquellen weiterlesen

Kindergesundheit und Umwelt: Reagieren Kinder empfindlicher als Erwachsene?

Kinder nehmen eine besondere Stellung ein, was Einflüsse der Umwelt (im weitesten Sinne) auf die Gesundheit angeht. Aus diesem Grund sind Gesundheits- und Umweltbehörden, Kinderärzte und Umweltmediziner häufig mit Fragen der besonderen Empfindlichkeit von Kindern gegenüber Einflüssen aus der Umwelt konfrontiert. Wo aber liegen die besonderen Gefahren für Kinder? Reagieren alle Kinder gleich und immer … Kindergesundheit und Umwelt: Reagieren Kinder empfindlicher als Erwachsene? weiterlesen